Android 10 offiziell erschienen: Ab sofort für Google Pixel Handys und weitere Smartphones zum Download bereit
Nachdem wir dank einiger mitteilungsbedürftiger Google-Mitarbeiter schon wussten, dass Googles neues Betriebssystem höchstwahrscheinlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch erscheinen wird, ist es nun so weit: Android 10 ist ab sofort offiziell zum Download verfügbar und sollte (zumindest, wenn du ein Google Pixel Phone dein Eigen nennst) bereits als Update unter Einstellungen zu finden sein. Sollte dir das zu lange dauern, kannst du hier auf die OTA-Downloads zugreifen. Auch für alle weiteren Smartphones, die bereits an der Beta teilgenommen haben (z.B. das OnePlus 7 oder das Huawei Mate 20 Pro) sollte das Update in Kürze verfügbar sein. Anscheinend wurde Android 10.0 z.B. bereits auf dem Redmi K20 Pro (das Pendant zum Xiaomi Mi 9T Pro) gesichtet.
Die wichtigsten Neuheiten im Überblick
Zunächst einmal zum Namens-Rätsel: Erstmals steht der Buchstabe nicht für eine Süßigkeit. Das “Q” in Android Q hat also diesmal keine weitere Bedeutung – Android will anscheinend erwachsen werden (vielleicht ist ihnen aber auch einfach nichts passendes eingefallen). Die wichtigsten technischen Neuheiten zu Android Q findest du weiter unten im Artikel. Wer einen Kurzüberblick will, sollte sich das offizielle Video von Google zu Android 10 ansehen. Dabei werden die neuen praktischen Features wie Smart Reply, Dark Mode, die neue Gestensteuerung, Live Untertitel (bisher nur in Englisch), sowie die neuen Datenschutz und Healt-Funktionen angeteasert. Im Video nicht zu sehen, aber durchaus wichtig für die Zukunft: Android 10 bringt erstmals 5G-Unterstützung, sowie den Support von mehreren Displays (z.B. für das kommende Samsung Galaxy Fold). Weitere Informationen findest du hier auf der offiziellen Android 10 Seite.
Zeit für ein Update: Android 10 Release-Termin und kompatible Geräte sind nun bekannt
Nun ist so kurz vor dem Release das Datum für die Freigabe schon durchgesickert. Am 3. September 2019 präsentiert Google sein neues Betriebssystem samt neuem Namen. Ein süßer Name, wie in der Vergangenheit könnte es dies mal aber nicht sein.
Zudem sollen vorerst nur Googles eigene Geräte: Die Google Pixel Reihe wird als erstes das Update erhalten. Sehr wahrscheinlich folgen dann Geräte, die das unveränderte Android One tragen, wie bspw. von Nokia.
Es ist mal wieder Zeit für ein neues Android. Während viele Smartphones diverser Hersteller noch immer auf ihr Update auf Android 9 Pie warten, erhebt sich bereits der Nachfolger Android Q am Horizont. Sicher fragst du dich: Welche Features bringt es mir und erhalte ich das Update überhaupt? Alles wichtige dazu verrate ich dir hier.
Welche Geräte erhalten Android Q?
Im Grunde liegt es an jedem Hersteller, ob er Android Q für seine Geräte bereitstellt. Vorab kann bspw. auch die Beta-Version von Android Q auf den Pixel-Smartphones von Google, aber Geräten auch von Vivo, Sony oder Nokia installiert werden. Huaweis Probleme mit dem US-Embargo scheinen beseitigt und Huawei hat auch ein offizielles Versprechen gegeben, seine aktuellen und folgenden Geräte auf Android Q zu aktualisieren. Folgende Geräte erhalten das Android Q Update:
- Google Pixel
- Google Pixel XL
- Google Pixel 2
- Google Pixel 2 XL
- Google Pixel 3
- Google Pixel 3 XL
- Google Pixel 3a
- Google Pixel 3a XL
Huawei:
- Huawei P30 Lite
- Huawei P30 Pro
- Huawei P30
- Huawei Mate 20 Lite
- Huawei Mate 20
- Huawei Mate 20 Pro
- Huawei PORSCHE DESIGN Mate 20 RS
- Huawei PORSCHE DESIGN Mate 10
- Huawei P Smart 2019
- Huawei P Smart Z
- Huawei Mate 20 X
- Huawei Mate 20 X (5G)
- Huawei P20 Pro
- Huawei P20
- Huawei Mate 10 Pro
- Huawei Mate 10
- Huawei Mate X
Honor:
- Honor 20
- Honor 20 Lite
- Honor 20 Pro
- Honor 10 Lite
- Honor View 20
LG (wahrscheinlich):
OnePlus:
- OnePlus 6T
- OnePlus 7
- OnePlus 7 Pro
Samsung (wahrscheinlich):
- Samsung Galaxy A6, A7, A8, A9 (2018)
- Samsung Galaxy A40, A50, A70, A80
- Samsung Galaxy M20, M30
- Samsung Galaxy Note 9
- Samsung Galaxy S9
- Samsung Galaxy S9+
- Samsung Galaxy S10
- Samsung Galaxy S10+
- Samsung Galaxy S10e
Xiaomi | Redmi:
- Xiaomi Mi 9
- Xiaomi Mi 9T
- Xiaomi Mi 9 SE
- Xiaomi Mi 8
- Xiaomi Mi 8 Screen Fingerprint Edition
- Xiaomi Mi 8 Explorer Edition
- Xiaomi Mi Mix 2S
- Xiaomi Mi Mix 3
- Redmi K20
- Redmi K20 Pro
Am Ende werden deutlich mehr Geräte das Update erhalten. Cool: OnePlus neuester Geniestreich, das OnePlus 7 (Pro) soll direkt zum Start von Android Q, das Update erhalten.

Etliche Hersteller ermöglichen schon die Installation der Android Q Beta. (Quelle: Google)
Wofür steht Android Q?
Seit jeher stattet Google jede Version seines mobilen Betriebssystems mit einem leckeren, süßen Namen aus. Vorgänger waren Android Pie (Kuchen), Lollipop, Nougat oder Donut. Passte der Name mal nicht allgemein auf eine Süßigkeit, mussten bekannte Marken, wie KitKat oder Oreo herhalten. Dieses Jahr ist der Buchstabe Q an der Reihe und die Smartphone-Welt rätselt über den Namen.
Im englischsprachigen Raum finden sich Namen, wie “Quirks” oder “Quesito”. Google könnte die Regeln auch etwas dehnen und sich allgemein mehr auf Mahlzeiten konzentrieren. Allgemeine Bezeichnungen könnten Quiche oder Quinoa sein. Wir persönlich fänden Android Quark ja toll. ?

Ist eine dieser Leckereien Namensgeber für Android Q? (Quelle: FreePik, Pixabay)
Android Q Features & Neuerungen
Google reagiert mit Android Q auf die Nachfrage der Nutzer und steigende Trends. Damit bauen die Entwickler vor allem Bereich des maschinellen Lernens und K.I., Sicherheit und Privatsphäre, der Gesundheitsbereich und neuer Display-Trends weiter aus. Konkret heißt das:
Dark Theme und faltbare Bildschirme
Mehr und mehr Smartphone-Nutzer wünschen sich einen augenschonenden Dunkel-Modus für die Benutzeroberfläche. Google reagiert und wird – wie Apple mit dem kommenden iOS 13 – eine passende Option zum Umschalten auf eine dunklere Oberfläche einbauen. Das heißt für dich: Schickere Apps und ein augenfreundlicheres Erlebnis. Zudem kann ein Dark Mode mit einem OLED-Display dabei helfen, den Akkuverbrauch zu reduzieren. Interessant: Samsung bietet seit Einführung seiner neuen Oberfläche Samsung One UI ebenfalls eine dunkles Interface.

Android Q gibt dir die Möglichkeit, zwischen hellem oder dunklem Modus zu wechseln. (Quelle: Google)
Außerdem beginnt so langsam die Zeit der faltbaren Bildschirme. Samsung hat es vorgemacht mit dem Galaxy Fold, Huawei und Xiaomi folgen. Und weitere Hersteller werden sich dem trend anschließen. Diesem Feature muss natürlich auch die Software gerecht werden. Google wird hier entsprechend mehr Schnittstellen für Entwickler bieten, durch die sich die Darstellung von Apps auf Falt-Displays weiter optimieren lässt.

Der Trend zu faltbaren Displays. (Quelle: Google)
Maschinelles Lernen und K.I. mit dem Google Assistant
Künstliche Intelligenz – oder K.I. – wird immer wichtiger. Der in das System bereits integrierte Google Assistant soll noch intelligenter und stärker Kontext-bezogen arbeiten – also noch mehr in das Geschehen integriert werden. Dazu kommt, dass dafür viele Daten über den Nutzer verarbeitet werden müssen. Diese Daten verlassen meist das Smartphone und wandern in Google große Datenzentren. Das schmeckt verständlicherweise nicht jedem Nutzer. Deshalb orientiert sich Google bei Android Q wieder an Apple und verlagert diese Datenverarbeitung mehr auf die Geräte der Nutzer.
Schnellere Updates und erhöhte Sicherheit
Welcher Android-Nutzer kennt es nicht: Ein Update von Googles Android erscheint, doch bis die einzelnen Hersteller reagieren und eigene Updates liefern, vergeht eine Ewigkeit. Oder es kommt gar nichts. Auch hier möchte Google nachbessern. Durch eine verbesserte Infrastruktur und optimierte Software sollen Hersteller Updates schneller anpassen und ausliefern können.
Sicherheitsfunktionen und Einstellmöglichkeiten werden so platziert und ausgebaut, dass sie leichter auffindbar und leichter zu verwenden sind. Nutzer von Android Q erhalten bspw. mehr Kotrolle über Ortungsfunktionen. Insgesamt hat sich Google hier viel bei Apple abgeschaut.

Die Privatsphäre-Einstellungen sind jetzt leichter zu finden und Apps dürfen deinen Standort nicht mehr permanent nutzen. (Quelle: Google)
Digital Wellbeing und Gesundheit
Neben den mit Android 9 Pie eingeführten Gesundheitsfunktionen kommt eine stärkere Überwachung der eigenen Nutzung zugunsten einer weniger belastenden Nutzung. Das heißt, Android Q kümmert sich darum, dass du nicht zu oft und zu lange auf dein Smartphone schaust, um damit auch gegen Sucht vorzugehen. Der neu eingeführte Fokus-Modus sorgt dafür, dass du eine App ungestört nutzen kannst, indem zeitweilig andere Apps blockiert werden, die dich sonst ablenken würden.
Kinder- und Jugendschutz spielt ebenfalls eine größer Rolle. Eltern haben damit die Möglichkeit, die Smartphone-Nutzung ihrer Kinder stärker zu kontrollieren und ggf. einzuschränken.

Android Q achtet darauf, dass du nicht zu lange vor dem Bildschirm sitzt. (Quelle: Google)
Was geschieht nach Android Z?
Sehr viel früher, als dass Android die Generation Z erreichen wird, dürfte sich dessen Nachfolger Google Fuchsia endlich zeigen. Der Suchmaschinenkonzern arbeitet seit geraumer Zeit am Android-Nachfolger. Das nach einer pinken Farben benannte Betriebssystem soll (ähnlich Windows 10) sowohl auf Smartphones, als auch Tablets und Notebooks, wie dem Chromebook lauffähig und extrem flexibel sein. Bisher gibt es aber nur vage Entwürfe und keine konkreten Aussagen seitens Google. Ein Release dürfte nicht vor 2020 erfolgen. Spätestens dann aber könnten Androids offizielle Tage schon gezählt sein.

Der baldige Nachfolger von Android? Das Logo von Fuchsia und die Farbe selbst
Wann erfolgt der Android Q Release?
Google hat sein Betriebssystem bereist zu seiner Entwicklerkonferenz im Mai, der Google I/O offiziell vorgestellt. Gemäß der Tradition, stellt Google das OS bereits in einem frühen Entwicklungsstadium Entwicklern bereit, im Frühling erfolgt die Vorstellung und offiziell im Sommer dann der passendem Namen Release. Die Veröffentlichung des Vorgängern erfolge letztes Jahr Anfang August. Wir rechnen mit einem ähnlichen Datum in 2019. Danach liegt es wieder an den Herstellern, wie Samsung, Huawei oder OnePlus, Ihre Geräte damit zu aktualisieren.
Jetzt bist du gefragt! Welches Feature von Android Q interessiert dich am meisten. Schreib mir dazu einen Kommentar.
Du willst nicht warten? Diese Smartphones bekommen jetzt schon Android Q Betaversion.
OnePlus 7 Pro ansehen »OnePlus 6T »
Mate 20 Pro ansehen »
Mi 9 ansehen »